-
die Buchstaben werden einzeln erarbeitet und kleinen Schritten mithilfe von Lautgebärden zu Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Texten zusammengeführt
-
dabei werden die einzelnen Lautgebärde beim lauten Lesen zu einer Bewegungsabfolge, die das Erfahren der Phonem-Graphem-Korrespondenz (Laut-Buchstaben-Zuordnung) vertiefen
-
zur Auswahl der Lautgebärden gebe ich einige Hinweise im Vorwort
-
die Arbeitsblätter dienen der Automatisierung des Leselernprozesses für Kinder mit Behinderung oder bei Leseschwäche, es ist sogar für Analphabeten geeignet
(Der Erfolg hängt natürlich vom Grad der Behinderung ab.)
Für Therapeuten:
-
Ich erzielte damit sehr gute Erfolge und konnte auch schwere Artikulationsstörungen schon bei 5jährigen Kindern verbessern.
-
Falls Lautgebärden nicht zum Einsatz kommen können, festige ich das Erlernte über individuell angepasste Silben nach dem Muster des Programms Intra Act oder nutze TAKTKIN, um die Artikulationsbewegungen beim Lesen zu unterstützen.